Statik

Tragwerksplanung

  • Leistungsphasen 1-6 nach HOAI §§ 49-52: Umfassende Beratung, Planung und Begleitung in allen relevanten Leistungsphasen der Tragwerksplanung, von der Grundlagenermittlung bis hin zur Ausführungsplanung.
  • Statik: Ermittlung und Berechnung der statischen Anforderungen, um die Tragfähigkeit und Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten.
  • Schal- und Bewehrungspläne: Erstellung detaillierter Schal- und Bewehrungspläne zur Umsetzung der Statik in der Baupraxis.
  • Detailplanung: Ausarbeitung von konstruktiven Details zur Sicherstellung einer reibungslosen Umsetzung auf der Baustelle.

Bauphysik

  • Wärmeschutznachweise nach GEG: Erstellung von Wärmeschutznachweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
  • Bauteilnachweise: Durchführung von Nachweisen für spezifische Bauteile in Bezug auf Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz.

Statische Gutachten und Bauwerksanierung

  • Gutachten zu Anprall, Brand, Sturm, Feuchtigkeit und Bauteilschwächung: Analyse von Schäden an Bauwerken und Erstellung fundierter Gutachten, um die Ursachen zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen vorzuschlagen.
  • Schadensanalyse: Detaillierte Untersuchung von Schäden und deren Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Sicherheit von Bauwerken.

Bauart

  • Massivbau (Stahlbeton/Mauerwerk): Planung und Umsetzung von Bauwerken in massiver Bauweise, unter Verwendung von Stahlbeton und Mauerwerk.
  • Holzbau: Fachgerechte Planung und Konstruktion von Holzbauwerken, die ökologische und nachhaltige Bauweisen fördern.
  • Stahlbau: Planung und Umsetzung von Bauwerken in Stahlbauweise, die hohe Tragfähigkeiten und flexible Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
  • Fertigteilbau: Einsatz von vorgefertigten Bauteilen, um die Bauzeit zu verkürzen und die Qualität zu sichern.
  • Modulares Bauen: Innovative Bauweise, bei der einzelne Module vorgefertigt und auf der Baustelle zusammengesetzt werden, was zu einer schnellen und kosteneffizienten Bauweise führt.

Bauprojekte

  • Wohnungsbau: Planung und Umsetzung von Wohngebäuden, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden.
  • Geschäfts- und Bürogebäude: Erstellung von funktionalen und repräsentativen Gebäuden für gewerbliche Zwecke.
  • Öffentliche Gebäude: Planung von Gebäuden für öffentliche Nutzung, die den Anforderungen der Nutzer und der Gesellschaft entsprechen.
  • Industriebau: Umsetzung von Bauwerken für die Industrie, die hohe Anforderungen an Funktionalität und Belastbarkeit erfüllen.
  • Sport- und Mehrzweckhallen: Planung und Realisierung von Sportstätten und multifunktionalen Hallen, die verschiedenen Nutzungen gerecht werden.
  • Modulares Bauen: Effiziente und flexible Bauweise für unterschiedlichste Nutzungen, von Wohn- bis hin zu Gewerbebauten.